Kreuzbandriss & Co behandeln

Bei vielen Sportarten wird unser Bewegungs- und Stützapparat stark belastet. Überbelastungen oder Verletzungen haben Sportverletzungen zur Folge. Die Sporttraumatologie umfasst alle Krankheitsbilder, Verletzungen und Schmerzzustände, die in Folge sportlicher Belastung oder durch Sportunfälle auftreten. Die meisten Sportverletzungen treten an Schulter, Knie oder Fuß auf. Die Behandlung solcher Verletzungen beziehungsweise Überlastungsschäden sollte durch Spezialisten erfolgen, da die Sporttraumatologie viele interdisziplinäre Schnittpunkte zwischen Orthopädie und Unfallchirurgie erfordert und zur Behandlung eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten zu berücksichtigen sind.

Partner des Spitzensports

Das TOZ ist eine Spezialklinik, die langjährige Expertise in den Bereichen der Orthopädie und der Unfallchirurgie verbindet. Unser Ziel ist die schnellstmögliche Wiederherstellung der Gelenk-Belastbarkeit und Mobilität. Der TOZ-Klinikschwerpunkt Sporttraumatologie hat mit der langjährigen Betreuung von Spitzensportlern und Kaderathleten Bedeutung gewonnen. Operativ zu behandelnde Sportverletzungen wie Kreuzbandrisse, Schulterluxationen, Achillessehnenrisse und andere sportassoziierte Erkrankungen werden jederzeit nur durch erfahrene Spezialisten behandelt und in hoher Zahl versorgt. Hierbei decken wir das gesamte operative Behandlungsspektrum der Sporttraumatologie ab – einschließlich der neusten Implantat- und Osteosynthese-Verfahren.

Ein Fussballer hat einen Kreuzbandirss erlitten

Sportmediziner im TOZ

Häufig behandelte Verletzungen in der Sporttraumatologie

Das vordere Kreuzband (VKB) und das hintere Kreuzband (HKB) stabilisieren das Kniegelenk. Durch ein traumatisches Verrenken oder eine Verdrehung des Kniegelenkes können diese Bänder reißen. Ein Kreuzbandriss ist in dem meisten Fällen eine Verletzung, die in Folge sportlicher Aktivitäten, besonders bei Kontaktsportarten, wie Fußball, Handball oder Skifahren, auftritt. Dabei ist das vordere Kreuzband (VKB) häufiger betroffen als das hintere. In beiden Fällen sollte zur Wiederherstellung der Stabilität mit dem Ziel der weiteren Sportfähigkeit der Ersatz des gerissenen Bandes erfolgen. In der Regel erfolgt eine Kreuzbandrekonstruktion mit einem Teil einer körpereigenen Sehne.

Sie haben Fragen?

Die beantworten wir Ihnen gerne! Für Terminvereinbarungen können Sie uns entweder anrufen oder unser Kontaktformular nutzen.

Menü