Schulterschmerzen behandeln

Die Ursachen von Schulterschmerzen sind sehr verschieden. In den meisten Fällen sind Schmerzen in der Schulter das erste Symptom, durch das Menschen eine Einschränkung in ihrer Bewegungsfähigkeit empfinden. Denn das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk in unserem Körper. Beschwerden in diesem Gelenk, das durch ein komplexes Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen, Bändern und Weichteilmantel funktioniert, führen oft zu einer erheblichen Verringerung der Lebensqualität. Wenn konservative Therapiemaßnahmen zu keiner Besserung führen, muss frühzeitig an einen korrigierenden Eingriff gedacht werden damit sich der Zustand des Gelenks nicht weiter verschlechtert.

Schulterorthopädie als Schwerpunkt

Neben der Behandlung mit konservativen, gelenkerhaltenden Therapieformen, gehört das TOZ mit über 1.000 jährlichen Eingriffen am Schultergelenk aller Schwierigkeitsgrade zu den führenden Spezialkliniken im Bereich Schulterchirurgie und Schulterendoprothetik. Durch den Einsatz modernster Technik können wir auch komplexe Schultereingriffe rein arthroskopisch durchführen. Als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung zählt der endoprothetische Ersatz des Schultergelenkes zu unseren Kernkompetenzen. Für den Fall komplexer Erkrankungen oder komplizierter Verletzungsfolgen halten wir jederzeit neuste modular aufbaubare Implantate zur Wiederherstellung bereit. Als Spezialklinik innerhalb des St. Elisabeth Krankenhaus Geilenkirchen können wir jederzeit kardiologische und internistische Spezialisten hinzuziehen, sodass wir auch älteren und vorerkrankten Patienten die beste medizinische Behandlung bieten können. Die enge Zusammenarbeit mit der leistungsfähigen Anästhesie-Abteilung, der Zugriff auf eine große Intensiv-Abteilung und nicht zuletzt unsere Erfahrung auf dem Fachgebiet der Unfallchirurgie befähigt uns ebenfalls dazu, schwer- und mehrfachverletzte Notfallpatienten auf höchstem technischen und medizinischen Niveau zu versorgen.

Ein Arzt fuehrt eine Untersuchung des Schultergelenk durch
Eine Untersuchung des Schultergelenk

Schulterspezialisten im TOZ

Häufig behandelte Probleme der Schulter

Unter dem Schulterdach befindet sich ein Schleimbeutel (Bursa subacromialis), der die reibungslose Verschiebbarkeit von Sehnen, Muskeln und Knochen gewährleistet und sich entzünden kann. Beispielsweise kann es bei Patienten mit einer Schulterdachenge (Impingementsyndrom) und regelmäßiger Überkopfarbeit zu einer schmerzhaften Entzündung in diesem Bereich kommen (Bursitis). Wenn konservative Therapiemaßnahmen nicht mehr helfen und jede Bewegung schmerzt, sollte die Operation überlegt werden. Besonders weil dauerhaft mit einer Schädigung der darunter liegenden Supraspinatussehne zu rechnen ist. Operativ kann arthroskopisch eine Schleimbeutelentfernung und Beseitigung der knöchernen Enge (Dekompression) durchgeführt werden. Die Schulter kann nach einem solchen Eingriff sofort frei bewegt werden, eine Schonung oder Einschränkung ist nicht notwendig.

Sie haben Fragen?

Die beantworten wir Ihnen gerne! Für Terminvereinbarungen können Sie uns entweder anrufen oder unser Kontaktformular nutzen.

Menü