Das Hüftgelenk trägt uns

Gehen, Laufen oder Springen: Das Hüftgelenk ist eines unserer wichtigsten Gelenke und ermöglicht uns umfangreiche Bewegungsabläufe. Erkrankungen der Hüfte sind oft mit Schmerzen und Funktionsverlust verbunden und sollten schnellstmöglich untersucht und behandelt werden. Denn unser gesamtes Körpergewicht wird von nur einem kleinen Teil des Hüftgelenks getragen. Bleiben Symptome wie Schmerzen, Schwellung, Steifheit oder Knirschgeräusche hier unbehandelt, drohen schwerwiegende Gelenkschäden. Die Ursachen sind hierbei so vielfältig, wie die Beschwerden selbst. Wir im TOZ haben uns auf die Behandlung von Hüfterkrankungen spezialisiert und verfolgen in diesem Fachbereich einen Ansatz, der das gesamte Behandlungsspektrum von der gelenkerhaltenden arthroskopischen Korrektur bis hin zur Gelenkersatz einschließlich aufwendiger Wechseloperationen abdeckt.

Hüftchirurgie im TOZ

Im Rahmen unseres Behandlungsschwerpunkts „Hüfte“ können wir spezialisierte Verfahren der Hüftchirurgie , häufig minimalinvasiv / arthroskopisch, zum Erhalt des Gelenkes durchführen. Der endoprothetische Ersatz des Hüftgelenkes, einschließlich aufwendiger Wechseloperationen, bildet einen wesentlichen Schwerpunkt unserer Klinik. Das TOZ ist seit 2014 eines der wenigen zertifizierten Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung in der Region. Permanente interne und externe Qualitätskontrolle sind selbstverständlich. Wir führen jährlich ungefähr 1.000 Endoprothesenimplantationen durch, wobei jede einzelne Operation durch einen erfahrenen zertifizierten Hauptoperateur geleitet wird. Bei der Auswahl der Implantate legen wir besonderen Wert auf Produkte namhafter Hersteller und den Nachweis hervorragender Langzeitergebnisse. Auch für komplizierte Situationen halten wir ständig modulare Endoprothesen im Vorhalt, damit wir unseren Patienten auch im Notfall optimal versorgen können. Besonders für ältere oder vorerkrankte Patienten ist die fachübergreifende Versorgung mit unserer rund um die Uhr besetzte internistischen / kardiologischen sowie anästhesiologischen Klinik mit einer modernen Intensivstation von Bedeutung – innerhalb des St. Elisabeth Krankenhaus Geilenkirchen kooperieren wir eng mit diesen Abteilungen und verfügen zusammen über große Erfahrung in der Betreuung von Patienten mit Vorerkrankungen.

Ein Arzt untersucht die Huefte einer Patientin

Hüftspezialisten im TOZ

Häufig behandelte Probleme der Hüfte

Der Verschleiß des Hüftgelenkes ist ein weit verbreitetes Krankheitsbild. Ursachen für eine Coxarthrose können eine angeborene oder erworbene Fehlstellung der Hüfte (Hüftdysplasie), ein Hüft-Impingement oder Hüftfrakturen sein, häufig entsteht die Arthrose jedoch ohne besondere Ursache. Besonders im Frühstadium ist je nach Befund eine gelenkerhaltende Therapie möglich. Die arthroskopischen Therapiemöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, so dass wir heute in einigen Fällen auch Ohne große Operation die schmerzfreie Bewegungsfreiheit wiederherstellen können. Bei fortgeschrittenem Verschleiß ist der Ersatz des Hüftgelenkes durch eine Endoprothese erforderlich. Hierbei ist neben einem erfahrenem Endoprothetikzentrum mit routinierten Operateuren die individuelle Auswahl von geeigneten Implantaten mit hervorragenden Langzeitresultaten entscheidend.

Sie haben Fragen?

Die beantworten wir Ihnen gerne! Für Terminvereinbarungen können Sie uns entweder anrufen oder unser Kontaktformular nutzen.

Menü