Der Fuß ist komplex

Egal wie groß oder wie klein ein Fuß ist, anatomisch betrachtet ist das Fußskelett immer komplex. 26 Knochen und mehr als 33 Gelenke schaffen Mobilität und sicheren Stand. Erkrankungen und Verletzungen am Fußgelenk bedeuten in der Regel eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität, da Schmerzen und Funktionsverlust die Bewegungsfähigkeit stören. Neben Verletzung und angeborenen Fehlstellungen, sind verschleißbedingte Erkrankungen des Fußes gerade im Alter häufig. Immerhin tragen uns unsere Füße jeden Tag. Durch die tägliche Belastung sowie das komplexe Zusammenspiel von über 100 Bändern und rund 20 unterschiedlicher Muskeln, ist der Fuß besonders anfällig. Hier treten die meisten Probleme im Bereich des Vorfußes und des Mittelfußes auf und machen sich durch Schmerz bei Belastung bemerkbar.

Fußschmerzen behandeln

Schmerzen im Fuß sollten unverzüglich behandelt werden. Gerade Belastungsschmerzen verleiten den Menschen naturgemäß dazu, die betroffene Stelle zu schonen und Bewegungsabläufe zu verändern. Dadurch kann es zu einer Fehlbelastung anderer Gelenke kommen, was wiederum eine Arthrose oder weitere Fehlstellungen verursachen kann. Im TOZ behandeln erfahrene Spezialisten der Fußchirurgie und Rheumachirurgie auch komplexe fußchirurgische Krankheitsbilder. Dabei greifen wir auf moderne bildgebende Diagnostik zurück. Bei einer Vielzahl von operativen Möglichkeiten, ist die Wahl des richtigen Operationsverfahrens oder Rekonstruktionsverfahrens entscheidend für den Erfolg des Eingriffes. Auch hierzu bieten wir eine Spezialsprechstunde an.

Eine Aerztin untersucht eine Sportverletzung am Fuss

Ihre Spezialisten für Fußchirurgie

Häufig behandelte Erkrankungen des Fußgelenks

Bei diesem Krankheitsbild handelt es sich um einen Schiefstand der Großzehe. Eine Ursache kann das jahrelanges Tragen falschen Schuhwerks sein, häufig entsteht der Hallux valgis jedoch ohne erkennbare Ursache. Typisch ist der nach außen stehende große Zeh. Der Kopf des ersten Mittelfußknochens drückt nach innen und wird überlastet. Bei zunehmender Fehlstellung ist eine operative Korrektur der Stellung erforderlich. Eine leichte Fehlstellung kann in vielen Fällen konservativ durch Fußgymnastik und das Tragen von Einlagen oder orthopädischen Schuhen behandelt werden.

Sie haben Fragen?

Die beantworten wir Ihnen gerne! Für Terminvereinbarungen können Sie uns entweder anrufen oder unser Kontaktformular nutzen.

Menü